Für eine weitere Recherche stehen dem Genealogen in der Präsenzbibliothek des Archivs Familien- und Ortssippenbücher zur Verfügung, die als Sekundärquellen bzw. -literatur ein wichtiges Hilfsmittel darstellen: Familienbücher dienen der Erfassung aller Mitglieder einer Kirchgemeinde in ihrem familiären Zusammenhang, beschränkt auf einen bestimmten Zeitraum. Sie liegen handschriftlich vor und wurden immer wieder ergänzt. Geführt wurden sie seit den 1780er Jahren und erfuhren im 19. Jahrhundert eine größere Bedeutung. Je nach Region war die Führung von Familienbüchern unterschiedlich. In Baden war sie den Gemeinden freigestellt, so dass es hier keine flächendeckende Überlieferung gibt. In den Beständen des Landeskirchlichen Archivs befinden sich im Moment 350 Familienbücher, die im Moment alle verfilmt und digitalisiert werden. Planmäßig stehen sie Ende des Jahre 2017 im Lesesaal für eine Benutzung zur Verfügung.
Ortssippenbücher wiederum sind Transkriptionen von Kirchenbüchern einer Gemeinde, geordnet nach Familien. Sie werden je nach Größe der Gemeinde und Überlieferung der Kirchenbücher über einen unterschiedlich langen Zeitraum verfasst. So gibt es für die größeren Städte nur in Ausnahmefällen Ortssippenbücher und das beschränkt auf wenige Jahrzehnte; in der Hauptsache sind sie für Dorfgemeinden verfasst. Die Bibliothek des Landeskirchlichen Archivs hat sich auf die Anschaffung der badischen (evangelischen) Ortssippenbücher beschränkt und kann derzeit auf 350 Bücher dieser Gattung verweisen. Die Verfasser sind verpflichtet, dem Archiv ein Belegexemplar zukommen zu lassen, so dass hier ein fast lückenloser Bestand vorhanden ist. Das ist deshalb auch bedeutsam, weil auch maschinenschriftliche Ortssippenbücher aufgenommen werden, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Außerdem übernimmt das Archiv eine Multiplikatorenfunktion, indem es die momentan in Bearbeitung bzw. Neuauflage befindlichen Ortssippenbücher [im Moment ca. 100 Ortssippenbücher] notiert und die Namen der Verfasser an Interessenten weitervermittelt. Ein Nachfragen nach Kontaktdaten zu derartigen Projekten ist also durchaus anzuraten, denn es entstehen dabei oftmals fruchtbringende Verbindungen!
Darüber hinaus verfügt die Präsenzbibliothek des Landeskirchlichen Archivs über Bestände mit weiterer familien- und ortsgeschichtlicher Literatur (z.B. Werke der Hilfswissenschaften; Orts- und Gemeindechroniken sowie Festschriften), aber auch Nachschlagewerke wie Lexika und Wörterbücher.